Die 4. Klassen besuchten im Zuge des Biologie- und Chemieunterrichts am 19.12.2024 die Firma Edlinger Agrarprodukte in Aschbach, um spannende Einblicke in moderne Agrarwirtschaft zu gewinnen.
Zu Beginn führte der Geschäftsführer Helmut Edlinger die Schülerinnen und Schüler in zentrale Themen wie Wildfutter, Pflanzenschutz, Saatgut, Düngung, und Feldhygiene ein. Besonders anschaulich war die Erklärung, wie die Fruchtfolge den Boden im Jahreszyklus optimal schützt. Bodenproben dienen dabei als Grundlage für eine zielgerichtete Düngung. Herr Edlinger betonte, dass der Boden das wichtigste Gut des Landwirts sei, und verglich Feldhygiene treffend mit „Wellness für die Felder“.
Am 17.10. war es endlich soweit und die Schüler:innen der 1.A und 1.B unternahmen einen aufregenden Wandertag durch Wallsee. Bei herrlichem Herbstwetter konnte nicht nur die Schönheit der Natur, sondern auch die Geschichte ihres Schulortes erkundet werden.
Die Wanderung startete im Ortskern von Wallsee. Hier erfuhren die Schüler, dass Wallsee einst eine bedeutende römische Siedlung war. Die Überreste des Römerkastells zeugen von der römischen Präsenz und der militärischen Bedeutung des Ortes. Als eindrucksvolles Zeugnis dieser Zeit geben sie den Schüler:innen einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit.
Nach der Erkundung des Römerkastells ging es weiter zum Schloss Wallsee, wo die Schüler:innen von der Geschichte des Schlosses erfuhren, das im 14. Jahrhundert erbaut wurde. Sie erfuhren, dass das Schloss damals schnell an Bedeutung erlangte, nicht nur aufgrund seiner strategischen Lage an der Donau, sondern auch durch seine Rolle als Wohnsitz des Adels.
Im Anschluss ging es schließlich hinab zur Donau. Dort angekommen, beeindruckte die majestätische Flusslandschaft die Schüler:innen.
Während der Altarm-Runde bot sich ein herrlicher Ausblick auf die Natur. Die Schüler:innen genossen den Rundweg, lernten etwas über die Bedeutung des Altarms für das Ökosystem und hatten genug Zeit, sich mit anderen Mitschüler:innen auszutauschen.
Die Kombination aus Geschichtserkundung und Naturerlebnis bescherte den Schülern einen abwechslungsreichen und lehrreichen Tag. Mit vielen neuen Eindrücken und einem besseren Verständnis für ihre Umgebung kehrten die Schüler:innen wieder zurück in die Schule.
Ganz nach dem Experimentalphysiker Michael Faraday: „Der einfachste Versuch, den man selbst durchführt, ist besser als das schönste Experiment, das man nur sieht.“ waren die Schüler voll Tatendrang und Motivation beim Durchführen der Experimente im Zuge der naturwissenschaftlichen Übungen dabei.
Die Schülerinnen und Schüler der 2.A und 2.B Klasse nahmen im Zuge des Biologieunterrichts am Workshop “Fairtrade + Schokolade” teil.
Cornelia Fluch, ehrenamtliche Mitarbeiterin des Weltladens, brachte den interessierten Jugendlichen mit großem Engagement näher, wo die Kakaoschote wächst und sie erfuhren, wie sich der Weg von der Ernte der Kakaoschote zur fertigen Tafel gestaltet.